Menu
menu

144 Pro­jek­te im sachsen-​anhaltischen Braun­koh­le­re­vier bei 2. RE­VIER­PIO­NIER Ideen­wett­be­werb aus­ge­zeich­net

Die Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­ger im zwei­ten Wett­be­werbs­jahr des RE­VIER­PIO­NIER ste­hen fest. Eine breit auf­ge­stell­te Jury hat sie aus rund 480 ein­ge­reich­ten Pro­jekt­ideen der ver­schie­de­nen Ka­te­go­rien und Preis­stu­fen für eine Prä­mie­rung aus­ge­wählt. Von ins­ge­samt 144 Pro­jek­ten ent­fal­len 28 auf den Bur­gen­land­kreis, 34 auf den Land­kreis Saa­le­kreis, 30 auf den Land­kreis Mansfeld-​Südharz, 19 auf den Land­kreis Anhalt-​Bitterfeld und 33 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideen­wett­be­werb wird im Rah­men des Bun­des­pro­gramms „Stär­kung der Trans­for­ma­ti­ons­dy­na­mik und Auf­bruch in den Re­vie­ren und an den Koh­le­kraft­werk­stand­or­ten - STARK“ des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft und En­er­gie (BMWK) ge­för­dert. Es ste­hen jähr­lich Preis­gel­der in einer Ge­samt­hö­he von einer Mil­li­on Euro zur Ge­stal­tung des Struk­tur­wan­dels zur Ver­fü­gung.

Mi­nis­ter­prä­si­dent Dr. Rei­ner Ha­se­loff er­klärt: „Wie­der ein­mal haben die Men­schen im Re­vier ge­zeigt, welch krea­ti­ve und in­no­va­ti­ve Ideen zum Struk­tur­wan­del in Sachsen-​Anhalt bei­tra­gen kön­nen. Ich freue mich dar­auf, mich mit Ihnen im Rah­men der Preis­ver­lei­hung zu Ihren Pro­jekt­er­fah­run­gen aus­tau­schen zu kön­nen.“

Dr. Jür­gen Ude, Staats­se­kre­tär für Struk­tur­wan­del, er­gänzt: „In der Ka­te­go­rie RE­VIER­GE­STAL­TEN haben 67 Pro­jekt­ideen die Jury über­zeu­gen kön­nen. Dies freut mich be­son­ders, da hier die Ge­mein­schaft und zi­vil­ge­sell­schaft­li­ches En­ga­ge­ment im Mit­tel­punkt ste­hen.“

Bei ZU­KUNFTS­GE­STAL­TEN, der Ka­te­go­rie von und für Kin­der und Ju­gend­li­che, ge­win­nen 65 Pro­jek­te ein Preis­geld. 12 Ge­schäfts­ideen wer­den in der Ka­te­go­rie GRÜN­DER­GE­STAL­TEN prä­miert. In der Ka­te­go­rie LO­KAL­GE­STAL­TEN – der Pu­bli­kums­preis er­hal­ten 15 Pro­jek­te eine zwei­te Chan­ce auf eine Prä­mie­rung: Im Au­gust kön­nen Bür­ge­rin­nen und Bür­ger des sachsen-​anhaltischen Teils des Mit­tel­deut­schen Re­viers ihren per­sön­li­chen Fa­vo­ri­ten per Online-​Abstimmung unter www.re­vier­pio­nier.de wäh­len. Je Land­kreis bzw. Stadt er­hält eine Pro­jekt­idee den Pu­bli­kums­preis.

Alle Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­ger wer­den per E-​Mail über den Stand ihres ein­ge­reich­ten Pro­jek­tes in­for­miert. Eine Über­sicht sowie zu­künf­tig die Pro­jekt­do­ku­men­ta­tio­nen aller prä­mier­ten Ideen sind unter www.re­vier­pio­nier.de ab­ruf­bar.

 

Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ge­stal­ten Struk­tur­wan­del

Das En­ga­ge­ment vor Ort zeigt sich in den vie­len krea­ti­ven Ideen. Vor allem in den klei­nen Preis­stu­fen kön­nen mit 101 Ge­win­ner­pro­jek­ten viele lo­ka­le Ak­zen­te für die Ge­stal­tung der ei­ge­nen Re­gi­on ge­setzt wer­den:

In Anhalt-​Bitterfeld för­dert das dy­na­mi­sche Pro­jekt „Hei­neon­air – das Ju­gend­ra­dio aus Bitterfeld-​Wolfen“ des Hein­rich Heine Gym­na­si­um Wol­fen junge Ta­len­te, indem es ihnen eine Platt­form bie­tet, um ihre Stim­me zu er­he­ben, Krea­ti­vi­tät zu ent­fal­ten und in in­ter­ak­ti­ven For­ma­ten ak­tu­el­le The­men zu dis­ku­tie­ren.

Im Bur­gen­land­kreis plant der Zu­kunfts­aus­schuss Ho­hen­möl­sen die „Ein­rich­tung eines Kin­der­bü­ros“ zur Par­ti­zi­pa­ti­on im Hort Ho­hen­möl­sen. Dort sol­len die Kin­der die Or­ga­ni­sa­ti­on ihrer Pro­jek­te durch­füh­ren und ihre Ver­an­stal­tun­gen selbst­stän­dig vor­be­rei­ten kön­nen.

Als im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be will die Pfingst­ge­sell­schaft Blan­ken­heim e.V. mit dem Pro­jekt „Dein Ver­ein kann auch grün“ in Mansfeld-​Südharz in eine grüne Zu­kunft star­ten. Zu­sam­men mit dem KLI­MA­RE­VIER möch­te der Ver­ein ge­mein­sam mit an­de­ren Orts­ver­ei­nen und Netz­wer­ken Kon­zep­te für mehr Kli­ma­schutz ent­wi­ckeln und um­set­zen.

Im Saa­le­kreis er­weckt Jenny Stein­horst mit dem Pro­jekt „Werkstatt-​Tage: Kin­der ent­de­cken das Hand­werk“ eine nicht ge­nutz­te Werk­statt in der Kita Tei­cha zu neuem Leben. Dann ler­nen Kin­der ab 3 Jah­ren in ver­schie­de­nen Work­shops durch Ho­no­rar­kräf­te und Frei­wil­li­ge wie sie z.B. Mur­mel­bah­nen, Nist­käs­ten oder Spiel­ge­rä­te bauen kön­nen.

Der Ei­gen­bau­kom­bi­nat Halle e.V. schafft mit dem Pro­jekt „Junghackerinnen-​Tag“ An­ge­bo­te zur Ver­mitt­lung von MINT-​Fähigkeiten für Mäd­chen im Alter von 10-18 Jah­ren. Ana­log zum mo­nat­li­chen Junghacker-​Tag er­probt der Ver­ein ein For­mat ex­pli­zit für Mäd­chen und weib­li­che Be­treu­ungs­per­so­nen.

 

Fei­er­li­che Preis­ver­lei­hung ehrt Preis­tra­gen­de

Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ge­stal­ten vor Ort mit ihren 144 Pro­jek­ten ge­treu dem Lan­des­mot­to #mo­dern­den­ken den Struk­tur­wan­del im sachsen-​anhaltischen Re­vier. Die Ge­win­ne­rin­nen und Ge­win­ner aller Preis­ka­te­go­rien, Preis­stu­fen und des Pu­bli­kums­prei­ses wer­den am 14. Sep­tem­ber 2024 im Rah­men einer fei­er­li­chen Preis­ver­lei­hung im Licht­hof der Rot­käpp­chen Sekt­kel­le­rei in Frey­burg aus­ge­zeich­net.

 

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen

Das Land Sachsen-​Anhalt ruft beim Ideen­wett­be­werb RE­VIER­PIO­NIER alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, Ver­ei­ne, ge­mein­nüt­zi­gen In­sti­tu­tio­nen sowie Schu­len und Kitas in den Land­krei­sen Anhalt-​Bitterfeld, Bur­gen­land­kreis, Mansfeld-​Südharz, Saa­le­kreis und der Stadt Halle (Saale) auf, den Struk­tur­wan­del in der Re­gi­on mit­ein­an­der zu ge­stal­ten. Für die Um­set­zung lo­ka­ler Pro­jekt­ideen ste­hen jähr­lich Preis­gel­der in Höhe von einer Mil­li­on Euro zur Ver­fü­gung.

Die Um­set­zung des Ideen­wett­be­werbs er­folgt über die Eu­ro­päi­sche Me­tro­pol­re­gi­on Mit­tel­deutsch­land (EMMD). Im län­der­über­grei­fen­den EMMD-​Netzwerk en­ga­gie­ren sich struk­tur­be­stim­men­de Un­ter­neh­men, Städ­te und Land­krei­se, Kam­mern und Ver­bän­de sowie Hoch­schu­len und Forschungs­einrichtungen aus Sach­sen, Sachsen-​Anhalt und Thü­rin­gen.

Für den Ideen­wett­be­werb ko­or­di­niert das Auf­bau­werk Re­gi­on Leip­zig die Aus­zah­lung der Preis­gel­der.

Web­site Struk­tur­wan­del Sachsen-​Anhalt

Web­site Me­tro­pol­re­gi­on Mit­tel­deutsch­land